Neu bei FlowLyne: Pre-Call API Actions für personalisierte Anrufe ab der ersten Sekunde

Was wäre, wenn dein KI-Telefonassistent Anrufer schon bevor er das Gespräch annimmt identifizieren könnte? Genau das ist jetzt möglich – mit unserem neuen Feature Pre-Call API Actions.

Damit kannst du vor dem Gespräch Daten aus deinem CRM oder anderen Systemen abrufen und deinem Assistenten in Echtzeit zur Verfügung stellen – für ein persönlicheres und intelligenteres Gesprächserlebnis vom ersten Satz an.

Was sind Pre-Call API Actions?

Mit Pre-Call API Actions kannst du einen oder mehrere API-Requests ausführen lassen, noch bevor dein FlowLyne-Assistent den Anruf entgegennimmt.

Typische Anwendungsfälle:

  • Abgleich mit CRM-System: Ist die Nummer bekannt? Falls ja, wie lautet der Name des Kunden?

  • Zugriff auf Datenbanken: Besteht bereits ein offener Supportfall oder ein aktuelles Angebot?

  • Kundengruppen-Erkennung: VIP-Kunde, Testnutzer oder langjähriger Bestandskunde?

Die Antwort auf diese API-Calls steht dem Assistenten direkt zu Gesprächsbeginn zur Verfügung – zum Beispiel, um den Anrufer mit Namen zu begrüßen oder kontextbasiert zu reagieren.

Warum das sinnvoll ist

Eine persönliche Begrüßung wirkt nicht nur professioneller – sie spart auch Zeit und sorgt für ein besseres Nutzererlebnis.
Beispiele aus der Praxis:

  • „Hallo Herr Müller, schön, dass Sie wieder anrufen.“

  • „Ich sehe, Sie haben gestern ein Angebot erhalten. Möchten Sie dazu noch eine Frage stellen?“

  • „Ihre Supportanfrage von letzter Woche ist noch offen – darf ich diese aktualisieren?“

Solche Einstiege sind ab sofort vollautomatisch möglich, ohne manuelle Eingriffe oder Warteschleifen.

So funktioniert’s technisch

  1. Du hinterlegst in den Einstellungen eine oder mehrere API-Endpunkte, die bei eingehendem Anruf abgefragt werden sollen

  2. Die Antwort der API kann beliebig strukturiert sein (z. B. JSON mit Name, Kundentyp, Ticketnummer etc.)

  3. Diese Daten stehen dem KI-Telefonassistenten im Prompt zur Verfügung – noch bevor er das Gespräch beginnt

  4. Du steuerst selbst, wie diese Informationen genutzt werden (z. B. Begrüßung, Priorisierung, Weiterleitung)

Das Ganze ist DSGVO-konform, schnell eingerichtet und voll in deine bestehenden Systeme integrierbar.

Für wen ist das interessant?

  • Alle Unternehmen, die ihre Bestandskunden mit Namen begrüßen und personalisiert weiterhelfen wollen

  • Supportabteilungen, die Anrufe automatisch mit laufenden Vorgängen abgleichen

  • Unternehmen mit hohem Anrufvolumen, die durch Kontext Daten automatisch sortieren und schneller reagieren können

  • Sowie viele weitere Situationen, in denen Kontextinformationen die Gesprächsqualität deutlich verbessern – z. B. durch individuell angepasste Gesprächsverläufe, automatische Weiterleitungen oder das gezielte Überspringen unnötiger Rückfragen

Fazit:
Mit Pre-Call API Actions wird dein FlowLyne-Assistent noch leistungsfähiger. Er erkennt, wer anruft – und spricht sofort auf Augenhöhe. Das spart Zeit, wirkt professionell und eröffnet neue Möglichkeiten für smarte, personalisierte Kundenkommunikation.

Jetzt testen – die API-Dokumentation findest du im FlowLyne-Dashboard.

Weiter
Weiter

Neu bei FlowLyne: Hintergrundgeräusche für noch natürlichere Gespräche