KI-Telefonassistent im Autohaus: Welche Anrufe kann die KI übernehmen?

In vielen Autohäusern klingelt ständig das Telefon: Kunden wollen Termine buchen, Fragen stellen oder mit einem bestimmten Ansprechpartner sprechen. Gleichzeitig ist das Team oft ausgelastet – im Verkauf, in der Werkstatt oder im Gespräch mit Kunden vor Ort. Genau hier setzt der KI-Telefonassistent an.

Der große Vorteil: Die KI kann die meisten Anrufe selbständig bearbeiten – ganz ohne menschliches Zutun. Kunden erhalten sofort Hilfe, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Und das Team wird entlastet, weil Routineanfragen automatisiert erledigt werden.

Doch welche Aufgaben kann ein solcher Assistent eigentlich konkret übernehmen? Hier zeigen wir die wichtigsten Einsatzbereiche – ganz ohne Fachchinesisch, sondern praxisnah und verständlich.

1. Terminbuchungen für die Werkstatt

Der Klassiker: Ein Kunde ruft an, um einen Termin zu vereinbaren – z. B. für einen Reifenwechsel, eine Inspektion oder die Hauptuntersuchung. Die KI kann diese Buchung direkt durchführen, indem sie mit dem vorhandenen Buchungssystem verbunden ist (FlowLyne ist u.a. mit SoftNRG integriert).

Vorteil: Der Kunde bekommt sofort einen Termin, auch abends oder am Wochenende – und das Team vor Ort wird entlastet.

2. Terminverschiebungen und Absagen

Nicht nur neue Termine, auch Änderungen können von der KI verarbeitet werden. Ob ein Kunde den Montagstermin auf Freitag legen oder komplett absagen möchte – kein Problem. Die KI übernimmt die Kommunikation, passt die Buchung an oder informiert das Team per Mail.

Vorteil: Keine vergessenen Rückrufe oder überfüllten Mailboxen mehr.

3. Erste Fragen direkt beantworten

Die KI kann viele Standardfragen direkt beantworten, z. B.:

  • „Wie sind Ihre Öffnungszeiten?“

  • „Führen Sie HU/AU durch?“

  • „Welche Unterlagen brauche ich für einen Werkstattbesuch?“

Vorteil: Der Kunde bekommt sofort eine Antwort – ohne Wartezeit oder Weiterleitung.

4. Anrufweiterleitung bei konkreten Anliegen

Wenn ein Kunde z. B. explizit nach „Herrn Müller aus dem Verkauf“ fragt, kann die KI den Anruf gezielt weiterleiten – ohne Umwege über die Zentrale. Gleichzeitig kann sie prüfen, ob Herr Müller erreichbar ist, und sonst eine Rückrufnotiz hinterlegen.

Vorteil: Professionelle Erreichbarkeit, ohne dass ständig jemand ans Telefon muss.

5. Unfälle und Pannen erkennen und korrekt reagieren

Bei Anrufen zu einem Unfall oder einer Panne erkennt die KI die Dringlichkeit und leitet den Anrufer direkt an die richtige Stelle weiter – z. B. an die interne Pannenhilfe oder eine zentrale Hotline von BMW/MINI.

Vorteil: Der Kunde bekommt sofort Hilfe – auch außerhalb der Öffnungszeiten.

6. Rückrufanfragen aufnehmen und weiterleiten

Bei spezifischen Anliegen, die nicht direkt bearbeitet werden können – z. B. Leasing, Finanzierung oder Reklamationen – nimmt die KI eine Rückrufbitte mit allen relevanten Informationen auf: Thema, Wunschzeit und Kontaktdaten.

Vorteil: Kein Anruf geht mehr verloren, und der zuständige Mitarbeiter kann gezielt zurückrufen.

7. 24/7 erreichbar sein – ohne zusätzliches Personal

Die größte Stärke: Die KI schläft nicht. Auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen können Kunden anrufen – und werden professionell betreut.

Vorteil: Ihr Autohaus ist rund um die Uhr erreichbar, ohne dass jemand Nachtschichten schieben muss.

Fazit

Ein KI-Telefonassistent kann im Autohaus zahlreiche Aufgaben übernehmen – zuverlässig, freundlich und rund um die Uhr. Er kann die meisten Anrufe komplett selbständig bearbeiten – ohne menschliches Eingreifen. Das sorgt für zufriedene Kunden, die sofort eine Antwort oder einen Termin erhalten – und für ein Team, das sich auf das konzentrieren kann, was wirklich zählt: gute Beratung und zufriedene Käufer.

Wenn Sie wissen möchten, wie sich so ein Assistent in Ihrem Autohaus integrieren lässt, sprechen Sie uns an!


Zurück
Zurück

Serviceassistenten dringend gesucht – wie KI-Automatisierung Autohäuser beim Fachkräftemangel entlastet

Weiter
Weiter

KI-Telefonassistenten im Vergleich: Welche Lösung passt zu mir?