Serviceassistenten dringend gesucht – wie KI-Automatisierung Autohäuser beim Fachkräftemangel entlastet

Der Fachkräftemangel macht auch vor Autohäusern nicht halt. Besonders im Bereich der Serviceassistenz wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden und dauerhaft zu halten. Die Folge: Stress im Team, unbesetzte Telefone, verpasste Kundenkontakte – und letztlich Umsatzverluste.

Doch es gibt eine Lösung, die sich in vielen Betrieben bereits bewährt hat: ein KI-Telefonassistent, der Routineanrufe automatisiert entgegennimmt, bearbeitet und strukturiert weiterleitet.

Serviceassistenz unter Druck: ein systemisches Problem

Die Anforderungen an Serviceassistenten sind hoch:

  • Ständige telefonische Erreichbarkeit

  • Gleichzeitige Kundenpräsenz am Empfang

  • Koordination mit Werkstatt, Verkauf und Ersatzteillager

  • Hohe Belastung durch viele parallele Aufgaben

  • Geringe Fehlertoleranz im Kundenkontakt

Zugleich ist die Rolle oft von kurzfristigem Stress geprägt. Kein Wunder, dass viele Serviceassistenten überlastet sind oder die Branche ganz verlassen.

Stellenbesetzungen werden zur Daueraufgabe

Viele Autohausbetreiber berichten:

„Wir haben monatelang gesucht, jemanden eingestellt – und nach wenigen Wochen war die Stelle wieder vakant.“

Hinzu kommen Krankheitsausfälle, Teilzeitmodelle, Elternzeiten oder schlichtweg die Tatsache, dass junge Talente andere Karrierewege einschlagen.

Das Ergebnis: Das Telefon bleibt liegen. Kunden rufen an und niemand geht ran. Oder noch schlimmer: Jemand geht ran, kann aber gerade nicht wirklich helfen.

KI als Lösung für die erste Anlaufstelle

Ein moderner KI-Telefonassistent für Autohäuser wie FlowLyne schafft hier spürbare Entlastung. Er übernimmt:

  • Eingehende Anrufe rund um die Uhr

  • Terminbuchungen direkt im Buchungssystem (z.B. SoftNRG)

  • Weiterleitungen an die zuständigen Ansprechpartner

  • Rückrufannahmen inkl. Anliegen, Kontaktdaten und Zeitfenster

  • Standardanfragen zu Öffnungszeiten, HU/AU, Leistungen etc.

Der Assistent spricht natürlich, freundlich und verständlich – und das völlig zuverlässig, ohne Krankheit, Pausen oder Fluktuation.

Was der KI-Assistent nicht will: Urlaub oder Gehaltserhöhung

Natürlich ersetzt die KI keine empathische, kompetente Servicekraft. Aber sie übernimmt all die wiederkehrenden Aufgaben, die heute wertvolle Zeit und Nerven kosten.

Sie brauchen dringend jemanden, der das Telefon annimmt?
Sie finden niemanden, der morgens erreichbar ist?
Sie möchten das Team entlasten, bevor es überlastet ist?

→ Dann ist ein KI-Telefonassistent genau die richtige Lösung.

So funktioniert die Umsetzung

  • Keine lange Einarbeitung nötig – die KI ist in wenigen Tagen startklar

  • Kein Aufwand für Ihr Team – die Einrichtung übernimmt FlowLyne

  • Nahtlose Integration in Buchungssysteme (z. B. softNRG)

  • Individuelle Anpassung auf Abläufe und Standorte

  • 24/7-Einsatzbereitschaft – auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen

Fazit: Neue Wege gehen, bevor das Telefon still bleibt

Der Markt an Servicepersonal ist leergefegt. Doch der Anspruch an Erreichbarkeit und Kundenservice wächst weiter. Wer hier langfristig erfolgreich sein will, braucht flexible Lösungen – und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Ein KI-Telefonassistent ist kein Ersatz für gutes Personal – aber eine leistungsstarke Ergänzung. Er sichert die Erreichbarkeit, automatisiert Routine, entlastet das Team und sorgt dafür, dass kein Kunde verloren geht.

Wenn Sie spüren, dass Ihr Team an der Belastungsgrenze arbeitet, sprechen Sie uns an! Als Spezialist für KI-Telefonassistenten für Autohäuser helfen wir Ihnen weiter!

Zurück
Zurück

KI-Telefonassistent kostenlos – wie geht das?

Weiter
Weiter

KI-Telefonassistent im Autohaus: Welche Anrufe kann die KI übernehmen?