Was kostet ein KI-Telefonassistent? Ein Überblick für Unternehmer
KI-Telefonassistenten übernehmen eingehende Anrufe, beantworten Fragen, leiten Anfragen weiter oder notieren Rückrufe – rund um die Uhr. Doch was kostet so ein digitaler Mitarbeiter eigentlich? Und wie unterscheiden sich die Preise zwischen verschiedenen Anbietern?
In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Preisunterschiede auf – von klassischen Agenturen über Softwarelösungen bis hin zum Vergleich mit menschlichen Callcentern und dem Mindestlohn.
Agentur vs. Softwarelösung: Zwei verschiedene Preismodelle
Wenn Sie einen KI-Telefonassistenten einsetzen möchten, haben Sie grundsätzlich zwei Optionen:
Agentur-Lösungen:
Hier übernimmt eine Agentur die komplette Erstellung, Konfiguration und Betreuung des Assistenten. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 5.000 € und 15.000 € einmalig, zuzüglich laufender Gebühren für Telefonieminuten.Softwareanbieter (wie FlowLyne):
Bei Softwarelösungen konfigurieren Sie den Assistenten selbst – einfach per Webinterface, ganz ohne Programmierkenntnisse. Bei Softwareanbietern fällt typischerweise keine Einrichtungsgebühr an, sondern nur es wird nur die telefonierte Zeit berechnet.
Kostenstruktur bei Softwareanbietern: Minutenpreise & Zusatzgebühren
Die meisten KI-Telefonassistenten auf Softwarebasis rechnen das telefonierte Volumen ab – Sie zahlen also nur dann, wenn tatsächlich telefoniert wird. Üblich sind Preise zwischen 0,25 € und 0,80 € pro Minute, abhängig vom Anbieter und vom genutzten Volumen. Einige Anbieter verlangen zusätzlich:
eine monatliche Gebühr für die Bereitstellung einer Telefonnummer
Einrichtungsgebühren
oder verpflichtende Abo-Modelle mit Mindestlaufzeiten
Bei FlowLyne bieten wir bewusst das einfachste Preismodell an:
0,30€- 0,50 € pro Minute
Keine Grundgebühr, kein Abo, keine Vertragsbindung
Kostenloses Starterpaket zum risikofreien Ausprobieren
Vergleich mit Callcentern wie z.B. ebuero
Schauen wir uns an, was ein menschlicher Telefonservice wie ebuero kostet:
Im Einsteigertarif (Stand Mai 2025) zahlen Kund:innen bei ebuero:
59 € Grundgebühr pro Monat
1,39 € für jedes angenommene Gespräch
1,39 € für jede angefangene Gesprächsminute
Das bedeutet: Ein einfaches, dreiminütiges Gespräch kostet über 5 € bzw. über 1,50€ pro Minute. Das ist 3-5x teurer als ein KI-Telefonassistent von FlowLyne – und das zusätzlich zur monatlichen Grundgebühr! Darüber hinaus rechnet FlowLyne sekundengenau ab während ebuero jede angebrochene Minute voll berechnet – selbst wenn der Anruf nur wenige Sekunden dauert. Und die Telefon KI ist 24/7 erreichbar, während bei ebureo auf Aufpreis von €0,25 / Minute für Anrufe zwischen 19.00 und 7.00 Uhr anfällt.
Hinzu kommt: Callcenter-Mitarbeitende wie bei ebuero können in der Regel nur einfache Aufgaben übernehmen – zum Beispiel einen Rückruf notieren oder ein Anliegen weiterleiten.
Ein KI-Telefonassistent wie FlowLyne kann deutlich mehr:
Termine direkt buchen
Rückfragen stellen und qualifizieren
FAQ beantworten
Für deutlich weniger Geld erhalten Sie mit eine Telefon-KI von FlowLyne mehr Leistung, mehr Flexibilität und eine moderne Lösung, die rund um die Uhr einsatzbereit ist.
FlowLyne vs ebuero: Der umfangreiche Vergleich
Vergleich mit dem Mindestlohn
Der aktuelle Mindestlohn in Deutschland liegt bei 12,41 € pro Stunde (Stand Mai 2025). Inklusive Lohnnebenkosten und Arbeitgeberanteil entspricht das rund 0,26 € pro Minute. Dabei ist wichtig zu beachten: Mitarbeiter müssen auch bezahlt werden, wenn sie nicht telefonieren sondern nur auf den nächsten Anruf warten. Und der Minutenpreis berücksichtigt noch keine Kosten fürs einstellen, anlernen, Pausen machen, Urlaub nehmen und krank sein. Geht man von 30% “unproduktiver” bezahlter Zeit aus, liegt der Minutenpreis bei Mindestlohn bei ca. 0,33€. Hinzu kommen diverse Zuschläge, wenn man außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichbar sein möchte. Auch im Vergleich zum Mindestlohn ist ein KI-Telefonassistent also wettbewerbsfähig.
Fazit: KI spart bares Geld – und liefert mehr Leistung
Ein KI-Telefonassistent ist nicht nur günstiger als klassische Callcenter oder menschliche Mitarbeitende – er ist auch zuverlässiger, flexibler und sofort einsatzbereit. Mit FlowLyne zahlen Sie nur für tatsächlich genutzte Gesprächszeit, sekundengenau und ohne Fixkosten. Gleichzeitig profitieren Sie von Funktionen wie Terminbuchung, Qualifizierung und 24/7-Erreichbarkeit.
Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten – mit FlowLyne.
FlowLyne macht den Einstieg besonders einfach: kein Abo, keine versteckten Gebühren, sofort startklar.